Empfohlener Beitrag

In eigener Sache: Mein neues Filmbuch

Einigen Lesern ist bestimmt aufgefallen, daß ich in der rechten Spalte meines Blogs seit längerer Zeit das Cover meines neuen Buchs präsen...

Donnerstag, 22. Mai 2014

DER STILLE AMERIKANER (2002)

Originaltitel: The Quiet American
Regie: Philip Noyce, Drehbuch: Christopher Hampton und Robert Schenkkan, Musik: Craig Armstrong
Darsteller: Sir Michael Caine, Brendan Fraser, Do Thi Hai Yen, Rade Šerbedžija, Tzi Ma, Holmes Osborne, Robert Stanton, Quang Hai, Mathias Mlekuz
 The Quiet American
(2002) on IMDb Rotten Tomatoes: 87% (7,7); weltweites Einspielergebnis: $27,7 Mio.
FSK: 12, Dauer: 101 Minuten.

Vietnam, 1952: Die Franzosen, Kolonialmacht in Vietnam, bekämpfen die Nordvietnamesen und drohen zu verlieren. Das Leben in der Hauptstadt Saigon ist noch relativ sorglos, doch das soll sich schon bald ändern. Der britische Auslandskorrespondent Thomas Fowler (Sir Michael Caine, "Harry Brown") ist ein gewiefter alter Hase und ein echter Zyniker. Sein Motto: Immer streng neutral bleiben, nur keine Einmischung, ja nicht einmal eine eigene Meinung zu den Geschehnissen entwickeln, über die man berichtet! Mit dieser pragmatischen Einstellung lebt Fowler in Saigon vor sich hin, alle paar Monate einmal schickt er einen Artikel nach England, ansonsten vergnügt er sich mit seiner jungen vietnamesischen Geliebten Phuong (Do Thi Hai Yen). Doch das alles ändert sich dramatisch, als Fowler auf den jungen, stillen Amerikaner Alden Pyle (Brendan Fraser, "Die Mumie") trifft, der für eine ärztliche Hilfsorganisation arbeitet. Fowler freundet sich mit Pyle an, obwohl er durchaus bemerkt, daß dieser sich in Phuong zu verlieben beginnt. Das führt zwar zu Spannungen zwischen ihnen, ändert aber nichts daran, daß sie sich grundsätzlich gut verstehen. Zumindest so lange, bis Fowler erkennt, daß Pyle keineswegs nur als harmloser und hilfsbereiter Mediziner in Vietnam ist ...

Kritik:
Die Romane des 1991 in der Schweiz verstorbenen britischen Schriftstellers Graham Greene waren stets eine beliebte Grundlage für filmische Adaptionen. Der Film noir "Die Narbenhand" machte 1941 den Anfang, es folgten buchstäblich Dutzende weitere, von denen Carol Reeds kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in Wien spielendes Meisterwerk "Der dritte Mann" (1949) mit Orson Welles und Joseph Cotten mit Sicherheit die bekannteste ist. Auch Sir Michael Caine hat bereits vor "Der stille Amerikaner" Erfahrungen mit Greene gemacht, denn bereits 1983 spielte er die Hauptrolle in John Mackenzies "Der Honorarkonsul". Deutlich besser geraten als dieser mäßig aufregende Polit-Thriller ist allerdings "Der stille Amerikaner", der qualitativ auch Joseph L. Mankiewiczs frühere Verfilmung "Vier Pfeifen Opium" aus dem Jahr 1958 locker in den Schatten stellt.

Vom Glück verfolgt war der vom australischen Genre-Spezialisten Philip Noyce ("Das Kartell", "Salt") ausgesprochen elegant in Szene gesetzte Thriller allerdings nicht wirklich. Eigentlich sollte der Film Anfang 2002 in die Kinos kommen, doch so kurz nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 traute sich Verleiher Miramax nicht, das Werk, das einmal mehr die amerikanische Verstrickung in den langanhaltenden Vietnam-Konflikt (auch schon vor dem eigentlichen Krieg) kritisch beleuchtet, in die Kinos zu bringen. Sogar eine komplette Absage mit sofortiger Heimkinoveröffentlichung stand lange im Raum, doch nicht zuletzt aufgrund der Überzeugungsarbeit Caines sowie teils überragender Kritiken erfuhr "Der stille Amerikaner" im Jahr 2003 doch noch eine weltweite Kinoauswertung. Glücklicherweise, denn wenngleich die Einspielergebnisse kaum die Produktionskosten abdecken konnten, wäre Caine ohne Kinostart eine hochverdiente OSCAR-Nominierung entgangen. Und dem Publikum wäre die Gelegenheit genommen worden, die beeindruckende Kameraarbeit von Christopher Doyle ("Hero", "Das Mädchen aus dem Wasser"), der die schwül-exotische Atmosphäre der Handlung und des Schauplatzes in maßgeschneiderten Bildern einfängt, auf der großen Leinwand zu bewundern.

"Elegant" ist tatsächlich das perfekte Wort zur Umschreibung dieses Films wie auch der das Geschehen einfühlsam untermalenden Musik von Craig Armstrong ("Moulin Rouge!"). Wie Noyce und die beiden Drehbuch-Autoren die verschiedenen Handlungsstränge ineinanderfließen lassen, die Figurenzeichnung ebenso konsequent wie subtil vorantreiben und in altbewährter "Casablanca"-Manier eine politische Story mit einer geschmackvoll dargebotenen Dreiecks-Liebesbeziehung verquicken, ist wahrlich meisterhaft. Dabei bemüht sich Noyce, sich stets einen möglichst objektiven Blick auf die historischen Geschehnisse zu bewahren, für den der mehr oder weniger neutral eingestellte Thomas Fowler der ideale Stellvertreter ist. Es gibt im Film auch keine simple Schwarzweiß-Zeichnung, wie es so oft der Fall ist. Es existieren keine "Guten" oder "Helden", weder die Amerikaner noch die Franzosen noch die Kommunisten noch die drei stark mit persönlichen Problemen behafteten Hauptfiguren taugen für eine solche Rolle.

Trotz des explosiven Szenarios präsentiert Philip Noyce dem Publikum übrigens nur wenige Kriegsszenen, diese jedoch sind sehr beklemmend inszeniert. Ansonsten herrscht eine bis zum Bersten angespannte Atmosphäre, wahrhaftig die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm. Die latente Spannung, die vor allem an den Nerven der Protagonisten zehrt, ist während des gesamten Films geradezu mit Händen greifbar. Und die Darsteller tragen selbst in kleinen Nebenrollen mit bewundernswerten Leistungen ihren Teil dazu bei, daß "Der stille Amerikaner" trotz oft (zur Atmosphäre passend) bedächtiger Erzählweise – die so manchen von Hollywood-Blockbustern geprägten Zuschauer durchaus abschrecken kann – niemals seine Faszination verliert. Daß Michael Caine ein grandioser Schauspieler ist, das kann niemanden überraschen. Doch der zumeist auf komödiantische Rollen festgelegte Brendan Fraser zeigt hier die mit Abstand beste Leistung seiner Karriere – weshalb es wirklich schade ist, daß sie von relativ wenigen Menschen gesehen wurde. Wie subtil und zugleich ausdrucksstark er die Titelfigur auf die Leinwand bringt und damit einen nahezu gleichwertigen Widerpart zum großartigen Michael Caine abgibt, hätte ihm vorher wohl kaum jemand zugetraut. Und an der Seite dieser beiden Männer – oder, treffender formuliert: genau zwischen ihnen – behauptet sich die attraktive Vietnamesin Do Thi Hai Yen mit beeindruckendem Charisma und natürlicher Sinnlichkeit. Bedauernswert, daß sie anschließend außer in ein paar vietnamesischen Filmen nicht mehr großartig in Erscheinung trat.

Fazit: "Der stille Amerikaner" ist ein intelligenter, komplexer, exzellent gespielter und über alle Maßen elegant inszenierter Arthouse-Thriller über das Land Vietnam und seine Bevölkerung, über die Besetzer Vietnams, über die Liebe in komplizierten Zeiten, über den Krieg und seine vielen unschuldigen Opfer, über politische Intrigen und über die Menschen, die diese Intrigen aushecken oder von ihnen betroffen sind.

Wertung: 9 Punkte.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen